Konflikte lösen

Die Frage, die man sich besonders im Unternehmen stellen wird, ist meist: “Warum sollen wir in das Lösen eines Konfliktes investieren?” Ich wiederum frage dazu: “Was kostet Sie der Konflikt?”

Streitereien im Unternehmen haben einen mitunter sehr hohen Preis:

  • die Zeit, die mit Streiten statt mit Lösen von Aufgaben verbracht wird
  • Aufgaben werden langsamer oder gar nicht erledigt
  • Sabotage von Aufgaben, Arbeitsbereichen, Abteilungen und Unternehmen aufgrund eines anderen Gerechtigkeitsempfindens
  • Folgekosten von Kündigungen: Verlust von Know-How und Kunden sind möglich
  • “Strahlkraft” des Konfliktes: selbst Unbeteiligte sind betroffen
  • emotionaler Preis: auf Dauer machen Konflikte krank
geld

Zählen Sie ehrlich zusammen, wieviel Geld verloren geht über die Wochen und Monate, die manch ein Streit mit sich führt bzw. mit sich führen wird, wenn es keine Veränderung gibt. Mit oder ohne emotionale Kosten, die sich gar nicht in einer Geldwährung zählen lassen. Was ist Ihnen eine gute Mediation wert?

Jede Mediation ist anders

konflikt

Nicht nur inhaltlich unterscheiden sich Mediationen. Auch die Art und Weise, an den Konflikt heranzutreten, kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein.

  • Wer soll unterstützt werden?
    Ganz klassisch alle Konfliktparteien, der Moderator des Konfliktes (z.B. die gemeinsame Führungskraft), nur eine der Konfliktparteien (zur Erhöhung der Konfliktkompetenz) oder auch ein ganzes Team?
  • Was soll unterstützt werden?
    Ein ganz konkreter Konflikt, für den es Einigung benötigt, oder eher das, “was da so in der Luft liegt”?
  • Wen braucht es noch dazu?
    In einigen Fällen ist die Hilfe Dritter notwendig, z.B. Anwälte, Notar, falls die getroffenen Absprachen rechtssichere Formulierungen oder Formen benötigen.

Wie auch immer der Setup ist, meine Aufgabe ist es dabei, durch den Prozess zu führen, Sicherheit im Dialog herzustellen, damit auch all die Dinge auf den Tisch kommen, die “aufgeräumt” werden sollen. Und so geht’s:

  • Themen, Erwartungen und Vertrag

    Bevor es losgeht, klären wir gemeinsam, worum es in der Mediation geht. Was sind die Themenblöcke? Welche Erwartungen haben Sie? Erst dann schließen wir den Vertrag.

  • Liste führen: Worum geht es genau?

    Jetzt darf alles aufs Tablett: Worum geht es? Was muss besprochen werden? Wenn für all diese Themen eine Lösung gefunden wird, haben wir eine erfolgreiche Mediation.

  • Brücke der Verständigung

    Bevor Lösungen entwickelt werden, bedarf es dem Verstehen der Parteien: Was ist wem wichtig? In diesem Schritt hören die Parteien besonders intensiv auf das, was der/die andere/n sagen.

  • Neue Ideen entwickeln

    Da jetzt klar ist, was die Bedürfnisse der einzelnen Parteien sind, können nun Ideen entwickelt werden, um alle Wünsche, die sich im Raum befinden, zu erfüllen. Win-Win!

  • Absprachen treffen

    Jetzt ist die Zeit reif, alle Absprachen konkret zu formulieren und umzusetzen. Idealerweise mit der Option, nach ein etwas Zeit zu prüfen, ob das Besprochene auch gut und nachhaltig funktioniert.

Selbstverständlich bespreche ich mit Ihnen den konkreten Weg, für Ihre Konfliktlösung.

Win-Win-Win

Das Ziel der Mediation ist das, was als Win-Win bezeichnet wird. Genau das unterscheidet Mediation von anderen Formen der Konfliktlösung: Bei einem Gerichtsverfahren zum Beispiel ist oft eine Partei der “Verlierer”, bei Vergleichen fühlen sich u.U. sogar beide Parteien nicht richtig als Gewinner und manch ein Streit bleibt unterschwellig bestehen.

  • Win-Win:
    Alle Konfliktparteien gehen mit einer Lösung heraus, mit der sie sich wohl fühlen.
  • Win-Win-Win:
    Und wenn es den Konfliktparteien gut geht, wirkt das auch ins Umfeld hinein: Weniger Stress, besseres Arbeitsklima, mehr Motivation, usw.
konflikt-win

Machen wir es doch konkret

📞

Das einfachste ist, wir reden miteinander. Nach einem Gespräch wissen Sie mehr, welche Möglichkeiten Sie haben und können leichter entscheiden. Rufen Sie mich am besten einfach an: 0 63 22 . 987 08 01 oder schicken Sie mir eine Nachricht.